Wenn du deine Wäsche regelmäßig wäschst, kennst du sicher die Herausforderung mit dem Trocknen. In Wohnungen ohne Balkon oder mit wenig Platz für
Wäschetrockner wird das Trocken von Kleidung schnell zur Geduldsprobe. Gerade in Wohnungen oder Haushalten ohne viel Stauraum kann es mühsam sein,
Waschmaschine und Trockner separat aufzustellen. Vielleicht kennst du das auch: Nach dem Waschen musst du die nasse Kleidung aus der Maschine holen und erst einen Trockner suchen oder die Wäsche zum Lufttrocknen aufhängen. Das kostet Zeit und manchmal passt die Reihenfolge nicht ideal in deinen Alltag.
Hier kommen
Waschmaschinen mit integriertem Trockner ins Spiel – sie vereinen Waschen und Trocknen in einem Gerät. In diesem Artikel findest du alles Wissenswerte zu diesen Kombigeräten. Wir zeigen dir, wie sie funktionieren, für wen sie praktisch sind und welche Vor- und Nachteile du beachten solltest. So kannst du herausfinden, ob eine Waschmaschine mit integriertem Trockner eine gute Lösung für deinen Alltag und dein Zuhause ist.
Wie funktionieren Waschmaschinen mit integriertem Trockner und welche Vor- und Nachteile haben sie?
Waschmaschinen mit integriertem Trockner sind Kombigeräte, die sowohl den Wasch- als auch den Trockenvorgang in einem Gerät ermöglichen. Nach dem Waschgang startet das Gerät automatisch das Trocknen, ohne dass du die Wäsche umräumen musst. Das spart Zeit und Platz, gerade wenn du keinen separaten Raum für einen Trockner hast. Solche Geräte sind besonders praktisch in kleinen Wohnungen oder für Menschen, die ihre Wäsche schnell und unkompliziert bereit haben möchten.
Die Geräte arbeiten meist mit Wärmepumpen- oder Kondensationstrocknung. Die Trocknungsdauer ist allerdings oft länger als bei einem separaten Trockner. Auch die Kapazität fürs Waschen und Trocknen unterscheidet sich: Während die Trommel viele Kilo Wäsche fassen kann, ist die Trocknerfunktion oft nur für eine kleinere Menge ausgelegt. Das solltest du beim Kauf beachten.
Vorteile:
- Platzsparend, da nur ein Gerät vorhanden ist
- Bequeme Nutzung mit wenig Aufwand zwischen Waschen und Trocknen
- Geeignet für Haushalte mit begrenztem Raumangebot
Nachteile:
- Längere Trocknungszeiten im Vergleich zu Einzelgeräten
- meist geringere Trocknerkapazität
- höherer Energieverbrauch als reine Waschmaschinen
- Höhere Anschaffungskosten
Modell |
Waschkapazität (kg) |
Trockenkapazität (kg) |
Programme |
Energieverbrauch (kWh/Jahr) |
Bosch Serie 6 WNA14490 |
8 |
5 |
14 |
300 |
LG F4DV710H2E |
10 |
6 |
12 |
320 |
Samsung WD90T554DBX |
9 |
6 |
15 |
290 |
Miele WTH120 WPM |
8 |
5 |
11 |
240 |
Insgesamt bieten Waschmaschinen mit integriertem Trockner eine praktische Lösung für den Alltag, wenn es auf Platz und Komfort ankommt. Die längere Trocknungszeit und teilweise eingeschränkte Trocknerkapazität sind wichtige Faktoren, die du bei der Wahl eines Geräts berücksichtigen solltest. Mit der Tabelle hast du einen ersten Überblick über einige bewährte Modelle und ihre Eigenschaften. So fällt dir die Entscheidung leichter, ob ein Kombigerät zu deinen Bedürfnissen passt.
Für wen eignen sich Waschmaschinen mit integriertem Trockner besonders?
Singles und kleine Haushalte
Für Singles oder Paare mit wenig Platz sind Kombigeräte oft ideal. Sie bieten die Möglichkeit, Wäsche zu waschen und zu trocknen, ohne zwei separate Geräte aufstellen zu müssen. So kannst du in einer kleinen Wohnung flexibel und platzsparend arbeiten. Gerade wenn du nicht viel Wäsche hast, reicht die oft geringere Trocknerkapazität meist aus. Dazu kommt der Komfort, dass du nach dem Waschen die Wäsche nicht mehr umräumen musst. Das spart Zeit und Aufwand.
Empfehlung
2,65 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
319,00 €379,00 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch WAN282K3, Serie 4, Frontlader Waschmaschine, 8 kg, 1400 UpM, SpeedPerfect, Maximale Energie- und Wasserersparnis, Nachlegefunktion, besonders hygienisch, AquaStop, IronAssist
499,00 €529,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Familien mit begrenztem Raumangebot
Auch Familien können von einem solchen Gerät profitieren, wenn der Platz im Badezimmer oder der Waschküche begrenzt ist. Ein Kombigerät ermöglicht es, größere Mengen zu waschen und anschließend direkt zu trocknen – ohne die Wäsche zu bewegen. Allerdings solltest du bedenken, dass die Trocknerkapazität meist niedriger ist als die Waschkapazität. In Familien mit viel Wäsche kann es deshalb vorkommen, dass du die Kleidungsstücke in mehreren Durchgängen trocknen musst. Trotzdem ist die platzsparende und bequeme Nutzung ein Vorteil für viele Familien.
Stadtbewohner mit wenig Platz
In einer Stadtwohnung mit wenig Stellfläche sind Waschmaschinen mit integriertem Trockner eine praktische Lösung. Oft gibt es dort keinen Balkon oder keine Möglichkeit, Wäsche draußen zu trocknen. Ein Kombigerät macht das unabhängiger von Wettereinflüssen. Du brauchst nur einen Wasser- und Stromanschluss und sparst dir die Anschaffung eines separaten Trockners. Die Flexibilität und der geringere Platzbedarf sind hier wichtige Entscheidungsgründe.
Preisbewusste Käufer
Für preisbewusste Käufer hängt die Entscheidung für oder gegen ein Kombigerät von den eigenen Prioritäten ab. Die Anschaffungskosten sind meist höher als bei einer einfachen Waschmaschine, und auch der Energieverbrauch ist oft höher. Dennoch kannst du mit einem einzigen Gerät langfristig Kosten sparen, weil du keine separate Trocknermiete oder -anschaffung brauchst und auch weniger Platz einplanen musst. Wenn dir eine einfache, platzsparende Lösung wichtiger ist als kurze Trocknungszeiten, kann ein Kombigerät sinnvoll sein.
Wie entscheidest du, ob eine Waschmaschine mit integriertem Trockner die richtige Wahl für dich ist?
Passt das Gerät zu deinem Platzangebot?
Überlege zunächst, wie viel Raum du für deine Wäschepflege zur Verfügung hast. Wenn du in einer kleinen Wohnung lebst und keinen separaten Platz für Waschmaschine und Trockner hast, ist ein Kombigerät oft die beste Lösung. Bedenke aber, dass die Trocknerfunktion meist eine kleinere Kapazität hat als die Waschmaschine. Wenn dir Platz wichtiger ist als schnelle Trocknungszeiten, könnte das Gerät sehr gut passen.
Wie viel Wäsche fällt bei dir regelmäßig an?
Wenn du wenige Personen im Haushalt hast und meist nicht große Wäschestücke trocknen willst, ist eine integrierte Lösung praktisch. Für große Familien oder wenn du viel und schnell trocknen möchtest, kann es sinnvoll sein, über separate Geräte nachzudenken. In solchen Fällen könnten die längeren Trocknungszeiten und die kleinere Trommel beim Kombigerät zum Nachteil werden.
Wie wichtig sind dir Energiekosten und Komfort?
Ein Wasch-Trocken-Kombi verbraucht oft mehr Energie als eine reine Waschmaschine. Wenn dir der Stromverbrauch sehr wichtig ist, solltest du die Effizienzwerte der Modelle vergleichen. Gleichzeitig bietet ein Kombigerät viel Komfort: Du musst die Kleidung nicht umräumen und sparst Zeit. Überlege also, was dir im Alltag wichtiger ist – geringerer Verbrauch oder mehr Komfort.
Falls Unsicherheiten bestehen, hilft ein Blick in Testberichte oder Beratung im Fachhandel weiter. So findest du heraus, welches Gerät am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Typische Alltagssituationen für Waschmaschinen mit integriertem Trockner
Empfehlung
322,00 €558,88 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
2,65 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
259,99 €299,00 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wohnen auf engem Raum
Wenn du in einer kleinen Wohnung lebst, ist der Platz für Haushaltsgeräte oft knapp bemessen. In solchen Fällen kannst du mit einem Kombigerät wertvollen Raum sparen. Stell dir vor, du hast nur einen kleinen Bereich im Bad oder in der Küche für deine Waschmaschine. Dort zusätzlich noch einen separaten Trockner unterzubringen, ist kaum möglich. Die Waschmaschine mit integriertem Trockner ermöglicht es dir, beide Funktionen in einem Gerät zu nutzen und so flexibel zu bleiben. So kannst du deine Wäsche komplett in einem Schritt erledigen, ohne Umräumen oder Verluste an Wohnfläche.
Schlechtes Wetter und schnelles Trocknen
An regnerischen oder kalten Tagen trocknet die Wäsche auf der Leine meistens nicht oder nur sehr langsam. Hier leistet ein Kombigerät gute Dienste. Nach dem Waschen kannst du die Wäsche bequem im selben Gerät trocknen, ohne auf Sonne oder Wärme angewiesen zu sein. Das ist besonders praktisch, wenn du deine Kleidung schnell wieder tragen möchtest, zum Beispiel, weil ein wichtiges Treffen ansteht oder du wenig Ersatzkleidung hast. Ein solches Gerät verhindert, dass du bei schlechtem Wetter lange auf trockene Wäsche warten musst.
Zeitdruck im Alltag
Viele haben im Alltag einen eng getakteten Zeitplan. Wenn du nach der Arbeit oder vor dem nächsten Termin rasch saubere und trockene Kleidung benötigst, kann ein Kombigerät viel Zeit sparen. Du musst nicht erst die Wäsche von der Waschmaschine in den Trockner umfüllen und die Programme einzeln starten. Stattdessen erledigt das Gerät beide Abläufe automatisch hintereinander. So kannst du dich während des Wasch-Trocken-Zyklus anderen Dingen widmen und hast die Wäsche schneller einsatzbereit.
Flexible Nutzung für unterschiedliche Bedürfnisse
Außerdem sind solche Geräte auch dann geeignet, wenn du nicht immer trocknen möchtest oder kannst. Du kannst die Trockenfunktion je nach Bedarf nutzen und sonst nur waschen. Das bietet Flexibilität und spart Energie, wenn du zum Beispiel Zeit hast, die Wäsche zum Trocknen aufzuhängen. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit, spontan bei Bedarf schnell zu trocknen – eine nützliche Kombination für wechselnde Anforderungen im Alltag.
Häufig gestellte Fragen zu Waschmaschinen mit integriertem Trockner
Wie viel Platz spart ein Kombigerät tatsächlich?
Ein Kombigerät vereint Waschen und Trocknen in einem Gehäuse, wodurch du im Vergleich zu zwei separaten Geräten deutlich Platz sparst. Besonders in kleinen Wohnungen oder Badezimmern mit begrenztem Raum ist das ein großer Vorteil. Der Platzbedarf liegt meist ähnlich wie bei einer herkömmlichen Waschmaschine.
Empfehlung
322,00 €558,88 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
AEG Waschmaschine, Serie 6000 mit ProSense, Testsieger der Stiftung Warentest, 7,0 kg, Leise, Mengenautomatik, Nachlegefunktion, Kindersicherung, Wasserstopp, 1400 U/min, L6FBG51470
449,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
319,00 €379,00 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Sind Waschmaschinen mit integriertem Trockner energieeffizient?
Diese Geräte verbrauchen in der Regel mehr Energie als reine Waschmaschinen, weil der Trocknungsvorgang zusätzliche Energie benötigt. Moderne Modelle mit Wärmepumpentechnik sind jedoch deutlich effizienter als ältere Geräte. Trotzdem solltest du vor dem Kauf die Energiekennzeichnung vergleichen, um ein sparsames Modell zu wählen.
Kann ich genauso viel Wäsche trocknen wie ich waschen kann?
Nein, die Trocknerkapazität ist oft kleiner als die Waschkapazität. Das bedeutet, dass du die Wäsche für den Trockenvorgang teilweise in kleineren Mengen einlegen musst. Das ist wichtig, um die Trocknung effizient und schonend zu gestalten.
Wie lange dauert ein Wasch- und Trockenprogramm insgesamt?
Die Kombination aus Wasch- und Trockenvorgang dauert je nach Modell und Programm mehrere Stunden. Trocknen nimmt dabei oft den größten Teil der Zeit ein. Wenn du häufiger schnell trockene Wäsche brauchst, solltest du das bei der Auswahl berücksichtigen.
Lohnt sich ein Kombigerät für kleine Haushalte?
Für Singles oder Paare mit wenig Platz ist ein Kombigerät oft sehr praktisch und platzsparend. Die Nutzung ist unkompliziert und du hast deine Wäsche ohne großen Aufwand fertig. Bei größeren Haushalten hingegen kann die eingeschränkte Trocknerkapazität und längere Laufzeit ein Nachteil sein.
Checkliste: Worauf solltest du beim Kauf einer Waschmaschine mit integriertem Trockner achten?
-
✓
Platzbedarf prüfen: Miss den verfügbaren Raum genau aus, damit das Kombigerät gut hineinpasse und sich die Tür problemlos öffnen lässt.
-
✓
Wasch- und Trockenkapazität beachten: Die Trommel fasst oft mehr Wäsche zum Waschen als zum Trocknen; achte darauf, dass die Kapazitäten zu deinem Haushalt passen.
-
✓
Energieverbrauch vergleichen: Schau dir die Energieeffizienzklasse und den jährlichen Verbrauch an, um langfristig Stromkosten zu sparen.
-
✓
Programme und Funktionen prüfen: Alle wichtigen Wasch- und Trockenprogramme sollten vorhanden sein, damit deine Wäsche optimal behandelt wird.
-
✓
Lautstärke berücksichtigen: Achte auf die Dezibelangaben, vor allem wenn du empfindlich auf Geräusche reagierst oder das Gerät in der Nähe von Aufenthaltsräumen steht.
-
✓
Trocknungsdauer beachten: Informiere dich über die durchschnittlichen Trockenzeiten, denn die sind bei Kombigeräten oft länger als bei separaten Trocknern.
-
✓
Preis und Garantie vergleichen: Stelle sicher, dass das Gerät ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und eine ausreichende Garantiezeit hat.
-
✓
Kundenbewertungen lesen: Schau dir Erfahrungsberichte an, um mehr über die Zuverlässigkeit und Bedienung im Alltag zu erfahren.
Pflege- und Wartungstipps für Waschmaschinen mit integriertem Trockner
Regelmäßige Reinigung des Flusensiebs
Das Flusensieb sammelt Fusseln und kleine Partikel, die sich beim Trocknen Ablagern können. Reinige es regelmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden und die Trockenfunktion effizient zu halten. So beugst du Schäden an der Pumpe und schlechter Trocknungsleistung vor.
Trommel und Türdichtung sauber halten
Nach jedem Wasch- und Trockenprogramm lohnt es sich, die Trommel und die Türdichtung mit einem feuchten Tuch abzuwischen. So vermeidest du Schimmelbildung und unangenehme Gerüche, die besonders in Kombigeräten wegen der Feuchtigkeit entstehen können.
Lüftung und Abluft prüfen
Überprüfe regelmäßig die Lüftungsschlitze und Abluftkanäle auf Staub oder Fremdkörper. Eine freie Luftzirkulation ist wichtig, damit die Trocknerfunktion nicht überhitzt und störungsfrei läuft.
Verwendung von geeigneten Wasch- und Trocknerprogrammen
Nutze die Programme entsprechend der Herstellerangaben und vermeide Überladung der Trommel. So wird die Wäsche optimal behandelt und die Maschine arbeitet schonend, was die Lebensdauer verlängert.
Entkalkung bei hartem Wasser
Je nach Wasserhärte kann Kalkablagerung die Leistung beeinträchtigen. Führe regelmäßig eine Entkalkung durch oder verwende Kalkschutzmittel, um mechanische Teile zu schützen und die Effizienz zu erhalten.
Professionelle Wartung in Anspruch nehmen
Bei Problemen oder Abnutzungserscheinungen solltest du nicht lange warten, sondern eine Fachwerkstatt beauftragen. Eine regelmäßige professionelle Wartung hilft, größere Schäden zu vermeiden und sorgt dafür, dass dein Kombigerät zuverlässig läuft.