Warum ist die Betriebslautstärke bei Kondenstrocknern unterschiedlich?

Du kennst das bestimmt: Du startest deinen Kondenstrockner und plötzlich füllt sich deine Wohnung mit einem brummenden Geräusch. Manchmal ist es kaum zu überhören, während der Trockner bei anderen Geräten vergleichsweise leise läuft. Gerade wenn du in einer kleinen Wohnung lebst oder den Trockner oft am Abend nutzt, kann die Lautstärke schnell zum Ärgernis werden. Auch Familien mit Kindern oder Menschen, die von zu Hause aus arbeiten, merken sofort, wie störend ein lauter Kondenstrockner sein kann.
Doch warum sind Kondenstrockner überhaupt unterschiedlich laut? Liegt es an der Technik im Inneren oder an der Bauweise? Was kannst du beim Kauf beachten, um einen möglichst leisen Trockner zu bekommen? Wenn du den besten Kompromiss zwischen Leistung und Betriebslautstärke suchst, ist dieser Artikel genau richtig für dich. Ich erkläre dir, welche Faktoren die Lautstärke beeinflussen und wie du den für dich passenden Kondenstrockner findest. So kannst du ruhiger wohnen und musst nicht mehr ständig über störende Geräusche schimpfen.

Warum variiert die Betriebslautstärke bei Kondenstrocknern?

Die Lautstärke eines Kondenstrockners hängt von verschiedenen technischen und baulichen Faktoren ab. Grundsätzlich entsteht das Geräusch durch den Motor, den Kompressor oder die Pumpe, die im Inneren arbeiten, sowie durch die Luftzirkulation im Trockner. Je nachdem, wie diese Elemente konstruiert sind und wie gut sie voneinander entkoppelt oder isoliert werden, klingt das Betriebsgeräusch unterschiedlich laut. Auch die Bauweise und Materialien beeinflussen, wie viel Schall nach außen dringt. Zudem spielen die eingesetzten Technologien eine Rolle. Geräte mit moderner Technik oder verbesserten Isolierungen sind oft leiser als ältere oder preiswertere Modelle. Hinzu kommt, dass verschieden große Trommeln oder hohe Trocknungsleistungen mehr Geräusche verursachen können.

Faktor Erklärung Einfluss auf Lautstärke
Motortyp und Qualität Leise Motoren und laufruhige Lager reduzieren Vibrationen. Hoch – weniger mechanische Geräusche
Isolierung und Dämpfung Schallisolierende Materialien im Gehäuse verringern Geräuschentwicklung. Hoch – Geräusch wird gedämpft
Lüfter und Luftstrom Lautstärke durch Luftverwirbelungen und Gebläseantrieb. Mittel bis Hoch – Luftgeräusche variieren
Gerätemodell und Bauart Technische Innovationen und kompakte Bauweise beeinflussen Geräuschemission. Unterschiedlich – je nach Modell
Trommelgröße und Füllmenge Größere Trommeln oder stark gefüllte Trockner können mehr Geräusche erzeugen. Mittel – abhängig von Nutzung

Wichtigste Erkenntnis: Die Betriebslautstärke hängt von mehreren Faktoren ab, die zusammenwirken. Moderne Kondenstrockner mit guter Motorqualität, effektiver Isolierung und optimiertem Luftstrom arbeiten in der Regel deutlich leiser. Wenn du also Wert auf niedrige Lautstärke legst, solltest du besonders auf diese Merkmale achten.

Für welche Nutzergruppen ist die Betriebslautstärke wichtig?

Wohnungsmieter

Wenn du zur Miete in einer Wohnung lebst, ist die Lautstärke deines Kondenstrockners besonders entscheidend. In vielen Gebäuden sind Wände und Böden dünn, wodurch Geräusche schnell in Nachbarwohnungen dringen können. Ein lauter Trockner kann zu Konflikten mit den Nachbarn führen oder dich selbst beim Entspannen stören. Deshalb möchtest du ein Gerät, das möglichst wenig Lärm macht, damit du es auch spät abends oder früh morgens ohne Probleme nutzen kannst.

Empfehlung
Bauknecht T8 S6300 3A Wärmepumpentrockner/ 8 kg/EEK A+++/ ActiveCare-Technologie/EasyCleaning-Filter - leichte und schnelle Reinigung/Wolle-Programm/Anti-Allergie-Programm
Bauknecht T8 S6300 3A Wärmepumpentrockner/ 8 kg/EEK A+++/ ActiveCare-Technologie/EasyCleaning-Filter - leichte und schnelle Reinigung/Wolle-Programm/Anti-Allergie-Programm

  • Active Care – schont Textilien und schützt die Farben dank speziellen Trommelbewegungen
  • EasyCleaning-Filter – für eine leichtere und schnellere Reinigung des Kondensatorfilters
  • Knitterschutz – verhindert die Bildung von Knitterfalten
  • Wolleprogramm
  • Reversierende Trommel für optimale Trocknung und verbesserten Knitterschutz
467,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Daewoo T8CT1W0DE Kondenstrockner Frontlader, B, 8 kg, 15 Programme mit 12 Min.-Kurzprogramm, Startzeitvorwahl, LED-Trommelbeleuchtung, Weiß
Daewoo T8CT1W0DE Kondenstrockner Frontlader, B, 8 kg, 15 Programme mit 12 Min.-Kurzprogramm, Startzeitvorwahl, LED-Trommelbeleuchtung, Weiß

  • Energieeffizienzklasse B (A+++ bis D)
  • 8 kg - ideal für Haushalte mit 3-4 Personen
  • Programmknebel und SoftTouch-Bedienung mit LED-Display
  • LED-Trommelbeleuchtung - dank der perfekten Ausleuchtung der Schontrommel geht zukünftig kein Kleidungsstück mehr verloren
  • 15 Trockenprogramme - inklusive 29min Schnelltrockenprogramm
267,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Familien mit kleinen Kindern

In Haushalten mit kleinen Kindern ist Ruhe oft rar. Laute Haushaltsgeräte können den Schlaf stören oder die Konzentration beim Spielen und Lernen beeinflussen. Ein leiser Kondenstrockner hilft dir dabei, den Alltag entspannter zu gestalten. So kannst du die Wäsche auch während der Ruhezeiten erledigen, ohne dass die Kinder aufwachen oder sich gestört fühlen.

Personen mit engem Wohnraum

Wenn dein Wohnraum begrenzt ist, beispielsweise in einem Studio oder einem Appartement, steht der Kondenstrockner oft sehr nah am Aufenthaltsbereich. In solchen Fällen stören selbst moderate Geräusche schnell den Alltag. Ein leises Gerät schafft hier einen großen Unterschied. Dadurch fühlt sich der Raum weniger beengt an und du kannst den Trockner auch während des Fernsehens oder beim Arbeiten nutzen, ohne den Fokus zu verlieren.

Zusammengefasst profitieren diese Nutzergruppen besonders von einem kühlen, leisen Betrieb ihres Kondenstrockners. Achte deshalb genau auf die Geräuschwerte und auf spezielle Ausstattung, die den Schall reduzieren kann.

Wie du die passende Lautstärke beim Kondenstrockner-Kauf einschätzt

Wie wichtig ist dir die Lautstärke wirklich?

Bevor du dich für ein Modell entscheidest, solltest du überlegen, wie störend die Betriebsgeräusche für dich sind. Nutzt du den Trockner oft und zu unterschiedlichen Tageszeiten oder nur gelegentlich? Wenn du Wert auf Ruhe legst, lohnt sich die Investition in ein leiseres Gerät. Bist du weniger empfindlich, kannst du auch bei etwas lauteren Modellen sparen.

Wo wird der Trockner stehen?

Der Standort beeinflusst die Akustik stark. Steht der Kondenstrockner in einem Keller oder einem separaten Hauswirtschaftsraum, kannst du etwas mehr Lautstärke verkraften. Befindet er sich aber in der Wohnung, idealerweise in der Nähe von Wohn- oder Schlafräumen, solltest du besonders auf geringe Betriebsgeräusche achten.

Welche Lautstärke ist in deiner Wohnung akzeptabel?

Vielleicht fragst du dich, wie laut ein Gerät eigentlich sein darf, ohne dich zu stören. Typische Werte liegen zwischen 60 und 70 Dezibel. Als Vergleich: Ein normales Gespräch liegt bei etwa 60 Dezibel. Überlege, wie viel Lärm du im Alltag tolerieren kannst und wähle entsprechend.

Unsicherheiten bei der Lautstärke kannst du mit Hörtests im Fachhandel umgehen. Wenn möglich, höre dir Geräte im Betrieb an. Außerdem helfen Kundenbewertungen, um realistische Einschätzungen zu bekommen. Eine gute Isolations- oder Dämpfungsoption kann die empfundene Lautstärke zusätzlich verringern. So findest du leichter das richtige Modell für deine Bedürfnisse.

Typische Situationen, in denen die Lautstärke von Kondenstrocknern auffällt

Enge Wohnungen

In kleinen Wohnungen ist der Platz oft begrenzt, und der Kondenstrockner steht meist nahe am Wohn- oder Schlafzimmer. Durch die nahen Wände und die fehlende Distanz wirkt die Geräuschkulisse lauter und kann schnell stören. Gerade wenn du morgens früh oder abends spät noch Wäsche trocknest, kann lauter Betrieb den Schlaf beeinträchtigen oder das Entspannen erschweren. Um das zu vermeiden, lohnt es sich, auf ein leises Modell zu setzen oder den Trockner möglichst so zu positionieren, dass er nicht direkt an Aufenthaltsräumen steht. Auch eine zusätzliche Schallschutzmatte unter dem Gerät kann helfen, Vibrationen zu verringern.

Empfehlung
AEG Wärmepumpentrockner 8 kg, Serie 7000 SensiDry: Schonendes & energiesparendes Trockenverfahren, A++, Mengenautomatik, Schontrommel, Knitterschutz, TR7T61580
AEG Wärmepumpentrockner 8 kg, Serie 7000 SensiDry: Schonendes & energiesparendes Trockenverfahren, A++, Mengenautomatik, Schontrommel, Knitterschutz, TR7T61580

  • Wäschetrockner der Serie 7000 mit SensiDry - Nutzt die Wärmepumpentechnologie, um bei halber Temperatur außergewöhnlich gleichmäßige Trockenergebnisse zu erzielen - Bewahrt deine Textilien vor unnötiger Hitze, für eine deutlich längere Haltbarkeit deiner Lieblingsstücke.
  • Spart Zeit und Energie - Die ProSense Mengenautomatik sorgt für schonendes und zuverlässiges Trocknen Ihrer Lieblingskleidungsstücke. Innovative Sensoren passen den benötigten Zeitaufwand und Energieverbrauch automatisch an die Beladung an
  • Leicht zu reinigen - Der 2in1 ECOFlow-Filter ist ein effizientes Filtersystem, das besonders leicht zu reinigen ist. Das garantiert freie Luftwege und sorgt für eine gleichmäßige Trockenleistung bei konstant niedrigem Energieverbrauch.
  • Kein Vorsortieren - MixDry trocknet deine Kleidungsstücke aus Synthetik und Baumwolle sorgfältig, gleichmäßig und mit der exakt richtigen Temperatur – nicht zu trocken, nicht zu feucht. Exakte Maß an Temperatur und spart dabei noch Energie.
619,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Daewoo T8CT1W0DE Kondenstrockner Frontlader, B, 8 kg, 15 Programme mit 12 Min.-Kurzprogramm, Startzeitvorwahl, LED-Trommelbeleuchtung, Weiß
Daewoo T8CT1W0DE Kondenstrockner Frontlader, B, 8 kg, 15 Programme mit 12 Min.-Kurzprogramm, Startzeitvorwahl, LED-Trommelbeleuchtung, Weiß

  • Energieeffizienzklasse B (A+++ bis D)
  • 8 kg - ideal für Haushalte mit 3-4 Personen
  • Programmknebel und SoftTouch-Bedienung mit LED-Display
  • LED-Trommelbeleuchtung - dank der perfekten Ausleuchtung der Schontrommel geht zukünftig kein Kleidungsstück mehr verloren
  • 15 Trockenprogramme - inklusive 29min Schnelltrockenprogramm
267,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bauknecht T8 S6300 3A Wärmepumpentrockner/ 8 kg/EEK A+++/ ActiveCare-Technologie/EasyCleaning-Filter - leichte und schnelle Reinigung/Wolle-Programm/Anti-Allergie-Programm
Bauknecht T8 S6300 3A Wärmepumpentrockner/ 8 kg/EEK A+++/ ActiveCare-Technologie/EasyCleaning-Filter - leichte und schnelle Reinigung/Wolle-Programm/Anti-Allergie-Programm

  • Active Care – schont Textilien und schützt die Farben dank speziellen Trommelbewegungen
  • EasyCleaning-Filter – für eine leichtere und schnellere Reinigung des Kondensatorfilters
  • Knitterschutz – verhindert die Bildung von Knitterfalten
  • Wolleprogramm
  • Reversierende Trommel für optimale Trocknung und verbesserten Knitterschutz
467,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Offene Wohnküchen oder Wohnbereiche

Offene Küchen sind modern, bringen aber einen Nachteil: Geräusche von Geräten nutzen sich weniger ab. Wenn dein Kondenstrockner in der Nähe der Wohnküche steht, hörst du jedes Brummen und Rauschen während des Kochens oder Fernsehens. Das kann die Atmosphäre beeinträchtigen und Gespräche oder Musik stören. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, auf eine niedrige Betriebslautstärke zu achten. Manche Hersteller kennzeichnen besonders leise Geräte, auf die du achten kannst. Außerdem kannst du den Trockner während Aktivitäten mit viel Hintergrundlärm laufen lassen oder im Nebenraum unterbringen, falls möglich.

Nächtliche Nutzung

Manche Nutzer möchten ihren Kondenstrockner über Nacht oder während der Ruhezeiten laufen lassen, um Zeit zu sparen. Hier zeigt sich die Lautstärke direkt als wichtiges Kriterium. Ein lautes Gerät kann leicht den Schlaf stören und die Nachtruhe beeinträchtigen. Wenn du den Trockner nachts betreiben möchtest, solltest du nach Modellen suchen, die mit reduziertem Betriebsgeräusch werben oder spezielle leise Programme bieten. Alternativ kannst du auch über eine zeitgesteuerte Startfunktion nachdenken, die den Lauf auf stille Stunden legt.

In allen Fällen hilft es, auf die Betriebslautstärke zu achten und gegebenenfalls Maßnahmen gegen die Geräuschentwicklung zu treffen. So kannst du den Kondenstrockner besser in den Alltag integrieren, ohne dass Lärm zu einem Problem wird.

Häufig gestellte Fragen zur Betriebslautstärke von Kondenstrocknern

Warum ist mein Kondenstrockner lauter als in der Anleitung angegeben?

Die angegebenen Lautstärkewerte werden meistens unter Laborbedingungen gemessen. Im Alltag können Faktoren wie unebener Untergrund, lose Teile oder eine starke Beladung zu mehr Geräuschen führen. Auch die Aufstellung in engen oder hellhörigen Räumen verstärkt oft die Wahrnehmung. Daher kann es durchaus sein, dass dein Gerät lauter wirkt als die Herstellerangabe.

Welche Hauptgeräuschquellen gibt es bei Kondenstrocknern?

Die häufigsten Geräuschquellen sind der Motor, die Pumpe zur Kondenswasserableitung und der Luftstrom im Gebläse. Auch die Drehbewegung der Trommel und die Vibrationen können zu hörbaren Geräuschen führen. Eine gute Dämpfung und Iso­lier­ung mindern diese Geräusche, sind aber bei jedem Modell unterschiedlich wirksam.

Wie wird die Lautstärke eines Kondenstrockners richtig gemessen?

Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) gemessen, meistens aus einem Abstand von einem Meter um den laufenden Trockner. Dabei werden verschiedene Geräusche gemittelt, z. B. Motorlauf und Pumpenaktivität. Für den praktischen Alltag sind diese Werte ein Anhaltspunkt – die tatsächliche Lautstärke kann durch Umgebungsbedingungen variieren.

Empfehlung
Beko DC 7130 N b100 Kondenstrockner, 7 kg, Elektronische Feuchtemessung, Automatischer Knitterschutz, AquaWave-Schontrommel, 15 Programme, Express Programm
Beko DC 7130 N b100 Kondenstrockner, 7 kg, Elektronische Feuchtemessung, Automatischer Knitterschutz, AquaWave-Schontrommel, 15 Programme, Express Programm

  • Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine besonders schonende Trocknung möglich.
  • Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft aufgelockert. Dies sorgt für frische und knitterfreie Wäsche, auch ohne nachträgliches Bügeln.
  • Alle Beko Wäschetrockner arbeiten mit reversierenden Trommelbewegungen, die zu einem gleichmäßigen Trocknungsergebnis und zu verringerter Knitterbildung führen.
  • Mit 7 kg Beladungskapazität ist der DC 7130 N der ideale Partner für einen Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt. Aber auch kleine Familien werden viel Freude mit dieser Ausführung haben. Der Kondenstrockner verfügt zudem über eine Kindersicherung.
  • 15 Programme: Baby Protect, 10 min, 60 min, Auffrischen, Jeans, Sport, 30 min, Pflegeleicht Bügeltrocken, Pflegeleicht Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Bügeltrocken, Koch-/Buntwäsche Extratrocken, Schonprogramm / Hemden, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken Plus, Express 14'
279,00 €315,25 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
AEG Wärmepumpentrockner 8 kg, Serie 7000 SensiDry: Schonendes & energiesparendes Trockenverfahren, A++, Mengenautomatik, Schontrommel, Knitterschutz, TR7T61580
AEG Wärmepumpentrockner 8 kg, Serie 7000 SensiDry: Schonendes & energiesparendes Trockenverfahren, A++, Mengenautomatik, Schontrommel, Knitterschutz, TR7T61580

  • Wäschetrockner der Serie 7000 mit SensiDry - Nutzt die Wärmepumpentechnologie, um bei halber Temperatur außergewöhnlich gleichmäßige Trockenergebnisse zu erzielen - Bewahrt deine Textilien vor unnötiger Hitze, für eine deutlich längere Haltbarkeit deiner Lieblingsstücke.
  • Spart Zeit und Energie - Die ProSense Mengenautomatik sorgt für schonendes und zuverlässiges Trocknen Ihrer Lieblingskleidungsstücke. Innovative Sensoren passen den benötigten Zeitaufwand und Energieverbrauch automatisch an die Beladung an
  • Leicht zu reinigen - Der 2in1 ECOFlow-Filter ist ein effizientes Filtersystem, das besonders leicht zu reinigen ist. Das garantiert freie Luftwege und sorgt für eine gleichmäßige Trockenleistung bei konstant niedrigem Energieverbrauch.
  • Kein Vorsortieren - MixDry trocknet deine Kleidungsstücke aus Synthetik und Baumwolle sorgfältig, gleichmäßig und mit der exakt richtigen Temperatur – nicht zu trocken, nicht zu feucht. Exakte Maß an Temperatur und spart dabei noch Energie.
619,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Daewoo T8CT1W0DE Kondenstrockner Frontlader, B, 8 kg, 15 Programme mit 12 Min.-Kurzprogramm, Startzeitvorwahl, LED-Trommelbeleuchtung, Weiß
Daewoo T8CT1W0DE Kondenstrockner Frontlader, B, 8 kg, 15 Programme mit 12 Min.-Kurzprogramm, Startzeitvorwahl, LED-Trommelbeleuchtung, Weiß

  • Energieeffizienzklasse B (A+++ bis D)
  • 8 kg - ideal für Haushalte mit 3-4 Personen
  • Programmknebel und SoftTouch-Bedienung mit LED-Display
  • LED-Trommelbeleuchtung - dank der perfekten Ausleuchtung der Schontrommel geht zukünftig kein Kleidungsstück mehr verloren
  • 15 Trockenprogramme - inklusive 29min Schnelltrockenprogramm
267,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kann ich die Lautstärke meines Kondenstrockners selbst reduzieren?

Ja, du kannst etwa durch eine sichere, gerade Aufstellung und eine schwingungsdämpfende Unterlage die Geräusche reduzieren. Auch regelmäßige Wartung und Reinigung verhindern, dass Verschleiß oder verstopfte Komponenten lauter werden. Bei manchen Modellen helfen außerdem spezielle Programme, die leiser laufen.

Gibt es spezielle Kondenstrockner-Modelle, die besonders leise sind?

Ja, viele Hersteller bieten Geräte mit besonders niedriger Betriebslautstärke an. Diese Modelle verwenden oft leisere Motoren und verstärkte Schallschutzmaßnahmen. In der Produktbeschreibung findest du häufig Hinweise auf den Geräuschpegel. Wenn dir geringe Lautstärke wichtig ist, achte gezielt auf solche Kondenstrockner.

Checkliste: Wichtige Punkte zur Betriebslautstärke vor dem Kauf eines Kondenstrockners

  • Lautstärkeangaben vergleichen: Schau dir die Dezibelwerte der Geräte an. Ein niedriger Wert bedeutet meistens, dass der Trockner leiser läuft und dich weniger stört.
  • Bewertungen lesen: Kundenmeinungen geben oft einen guten Eindruck über die tatsächliche Lautstärke im Alltag. So merkst du, ob ein Gerät wirklich leise ist oder ob es laut empfunden wird.
  • Wo steht der Trockner? Überlege genau, wo du den Trockner aufstellen willst. In Wohnräumen brauchst du ein möglichst leises Gerät, im Keller sind Lautstärken oft weniger problematisch.
  • Gerätemodelle mit spezieller Schalldämmung suchen: Manche Hersteller werben mit besonders leisem Betrieb oder extra Schallschutz. Das kann sich in engen Wohnungen deutlich bemerkbar machen.
  • Programme mit leisem Lauf beachten: Manche Kondenstrockner bieten spezielle Programme, die langsamer und leiser trocknen. Diese sind hilfreich, wenn du den Trockner auch nachts oder während Ruhezeiten nutzen willst.
  • Auf Vibrationsdämpfer achten: Geräte mit guter Dämpfung übertragen weniger Geräusche auf den Boden und die Umgebung. Das ist vor allem in Mehrfamilienhäusern wichtig.
  • Moderate Trommelgröße wählen: Größere Trommeln können mehr Geräusche verursachen. Wenn deine Wäschemenge nicht sehr groß ist, reicht oft ein kleineres Modell, das leiser arbeitet.
  • Im Fachhandel nach Geräuschtests fragen: Wenn möglich, höre dir den Kondenstrockner direkt an. So bekommst du einen realistischen Eindruck und bist vor überraschend lauten Geräten geschützt.

Technische und praktische Hintergründe der Betriebslautstärke bei Kondenstrocknern

Die wichtigsten Bauteile

Im Inneren eines Kondenstrockners arbeiten mehrere Teile gleichzeitig. Der Motor sorgt dafür, dass sich die Trommel dreht und die Luft zirkuliert. Eine Pumpe leitet das Kondenswasser ab. Zudem gibt es einen Lüfter, der die warme Luft bewegt. Jedes dieser Bauteile produziert Geräusche – mehr oder weniger laut, je nachdem wie gut sie konstruiert sind.

Wie entsteht der Schall?

Die Geräusche entstehen durch Bewegungen und Vibrationen im Gerät. Der Motor erzeugt ein Brummen, die Pumpe ein Rattern und der Lüfter ein Rauschen. Außerdem kann sich die Trommel beim Drehen leicht drehen und gegen das Gehäuse stoßen, was ebenfalls hörbar sein kann. Je stärker die Vibrationen sind, desto lauter klingt der Trockner.

Wozu dient die Dämmung?

Um die Lautstärke zu reduzieren, nutzen Hersteller schallisolierende Materialien im Gehäuse. Diese dämpfen die Geräusche und verhindern, dass sie nach außen dringen. Außerdem kann eine gute Isolierung Vibrationen vermindern, indem sie bewegliche Teile voneinander trennt. Gut gedämmte Kondenstrockner arbeiten deshalb meist deutlich leiser.

Im Ergebnis ist die Betriebslautstärke also das Zusammenspiel von Bauteilen, deren Bewegung und der Schallschutztechnik. Verstehst du diese Zusammenhänge, kannst du besser einschätzen, welche Geräte ruhiger laufen und warum – das hilft dir bei der Wahl deines Kondenstrockners.