Waschtrockner verbinden Waschen und Trocknen in einem Gerät. Das klingt praktisch, kann aber Auswirkungen auf den Wasserverbrauch haben. Reine Waschmaschinen sind oft effizienter im Gebrauch von Wasser, aber sie benötigen zusätzlich einen separaten Trockner oder einen Wäscheständer.
In diesem Artikel schauen wir uns genau an, wie sich der Wasserverbrauch bei Waschtrocknern und reinen Waschmaschinen unterscheidet. Wir sprechen über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Geräte und wie du mit deinem neuen Haushaltshelfer Kosten und Wasser sparen kannst.
Wasserverbrauch von Waschtrocknern und reinen Waschmaschinen im Vergleich
Der Wasserverbrauch ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl zwischen einem Waschtrockner und einer reinen Waschmaschine. Beide Gerätetypen unterscheiden sich durch ihre Funktionen und damit auch durch ihren Umgang mit Wasser. Während Waschmaschinen sich auf das Waschen konzentrieren, kombinieren Waschtrockner Waschen und Trocknen in einem Gerät. Das bedeutet, dass Waschtrockner oft längere Programme mit unterschiedlichen Wasch- und Trockenzyklen haben. Zusätzlich beeinflussen die Effizienzklassen die Wasser- und Energieaufnahme. Moderne Geräte sind in aller Regel sparsamer, allerdings zeigen sich zwischen den Gerätetypen dennoch Unterschiede. Dabei spielen auch Bauart und Technologie eine Rolle, wie zum Beispiel die Trommelgröße oder die Art der Trocknung.
Modell | Gerätetyp | Wasserverbrauch Waschen pro Zyklus (Liter) | Wasserverbrauch Trocknen pro Zyklus (Liter) | Gesamtwasserverbrauch pro Zyklus (Liter) | Energieeffizienzklasse |
---|---|---|---|---|---|
Bosch Serie 6 WDU28540 | Waschtrockner | 50 | 10 |
60 |
A |
Miele WWR 860 WPS | Waschmaschine | 48 | – |
48 |
A+++ |
Siemens iQ500 WD14U520 | Waschtrockner | 52 | 12 |
64 |
A |
Samsung WW80T554DAW/S2 | Waschmaschine | 47 | – |
47 |
A+++ |
Die Tabelle zeigt, dass Waschtrockner in der Regel einen höheren Gesamtwasserverbrauch pro Zyklus haben als reine Waschmaschinen. Der Grund liegt vor allem daran, dass das Trocknen mitunter bei Wasserkondensation erfolgt und deshalb zusätzliches Wasser verbraucht wird. Außerdem sind die Programme bei Waschtrocknern häufig länger, um sowohl Wasch- als auch Trockenleistungen zu erzielen. Waschmaschinen dagegen verwenden in der Regel weniger Wasser und ermöglichen ein separates Trocknen, das entweder ganz ohne Wasser oder mit geringem Verbrauch auskommt.
Fazit: Rein beim Wasserverbrauch schneiden Waschmaschinen besser ab als Waschtrockner. Wenn du deinen Verbrauch niedrig halten möchtest, lohnt es sich, getrennte Geräte zu verwenden und auf eine gute Effizienzklasse zu achten. Waschtrockner bieten zwar praktische Kombifunktionen und sparen Platz, sie verbrauchen aber meist etwas mehr Wasser, was sich langfristig auf die Kosten und die Umwelt auswirken kann.
Für wen eignen sich Waschtrockner und für wen separate Waschmaschinen?
Single-Haushalte
Single-Haushalte profitieren häufig von Waschtrocknern, vor allem wenn der Platz knapp ist. Da Waschtrockner Waschen und Trocknen in einem Gerät vereinen, spart das zwei Geräte und günstige Stellfläche. Auch wenn der Wasserverbrauch bei diesen Geräten etwas höher liegen kann, fällt das bei kleineren Waschgängen oft weniger ins Gewicht. Ein Nachteil kann sein, dass die Programme länger dauern, weil die Trocknung Zeit benötigt. Wer selten viel Wäsche hat und keine separate Trocknungsmöglichkeit bietet, findet im Waschtrockner eine praktische Lösung.
Familienhaushalte
In Familienhaushalten entsteht naturgemäß mehr Wäsche, weshalb die Effizienz beim Wasserverbrauch eine größere Rolle spielt. Hier sind separate Waschmaschinen in Kombination mit einem eigenständigen Trockner oft die bessere Wahl, da diese Geräte in der Regel sparsamer im Wasserverbrauch sind und größere Trommeln bieten. Der Zeitvorteil durch parallele Nutzung von Waschmaschine und Trockner kann zudem den Haushaltsalltag erleichtern. Allerdings benötigt diese Lösung entsprechend Platz und eventuell höhere Investitionen. Familien, die zudem auf Nachhaltigkeit achten, können so mehr Wasser und Energie sparen.
Umweltbewusste Nutzer
Für umweltbewusste Nutzer ist der Wasserverbrauch ein zentrales Kriterium bei der Wahl des Wäschpflegegeräts. Separate Waschmaschinen mit hoher Energie- und Wassereffizienz sind in der Regel die bessere Option, da sie meistens weniger Wasser pro Waschgang benötigen. Während Waschtrockner praktisch sind, geht der Komfort oft mit einem höheren Wasser- und Energieverbrauch einher. Um die Umwelt möglichst wenig zu belasten, empfiehlt es sich, ein effizientes Waschgerät mit einem wassersparenden Trockner zu kombinieren. Zusätzlich kann durch bewusste Nutzung, wie das Waschen nur mit voller Beladung, der Verbrauch weiter reduziert werden.
Wie du entscheidest: Waschtrockner oder Waschmaschine unter dem Blickwinkel Wasserverbrauch
Wie wichtig ist dir die Wasserersparnis?
Wenn du großen Wert darauf legst, möglichst wenig Wasser zu verbrauchen, spricht vieles für eine separate Waschmaschine mit hoher Effizienzklasse. Diese Geräte sind häufig sparsamer und reduzieren so nicht nur deinen Wasserverbrauch, sondern auch deine Kosten. Ein Waschtrockner verbraucht durch den integrierten Trocknungsprozess meist mehr Wasser und Energie.
Wie oft trocknest du deine Wäsche per Maschine?
Wenn du regelmäßig trocknest und keinen Platz für zwei Geräte hast, dann kann ein Waschtrockner eine praktische Lösung sein – auch wenn der Wasserverbrauch dabei etwas höher ist. Wenn du dagegen selten oder gar nicht maschinell trocknest und die Möglichkeit hast, die Wäsche zu hängen, reicht eine reine Waschmaschine und du sparst Wasser.
Wie groß ist dein Platzangebot und dein Budget?
Ein Waschtrockner spart Platz und oft auch Anschaffungskosten, aber durch den höheren Verbrauch und längere Programme kann er auf lange Sicht teurer werden. Waschtrockner sind ideal für kleine Haushalte oder Wohnungen. Wenn du genug Raum hast und langfristig Kosten und Wasser sparen willst, ist die Kombination aus separater Waschmaschine und Trockner meist sinnvoller.
Fazit: Überlege dir, wie wichtig dir Wasserersparnis und Platzersparnis sind und wie du deine Wäsche normalerweise trocknest. Wenn dir der Wasserverbrauch und langfristige Kosten wichtig sind und du Platz hast, ist eine einzelne effiziente Waschmaschine mit separatem Trockner meist die beste Wahl. Für kleine Haushalte mit begrenztem Platz ist ein Waschtrockner oft praktischer, auch wenn der Wasserverbrauch etwas höher ausfällt.
Häufig gestellte Fragen zum Wasserverbrauch bei Waschtrocknern und Waschmaschinen
Verbraucht ein Waschtrockner generell mehr Wasser als eine Waschmaschine?
Ja, Waschtrockner verbrauchen in der Regel mehr Wasser, weil sie sowohl durch den Wasch- als auch den Trocknungsprozess Wasser nutzen. Beim Trocknen kommt oft Kondensation mit Wasser zum Einsatz, was zusätzlichen Verbrauch bedeutet. Eine reine Waschmaschine nutzt nur Wasser zum Waschen und spart dadurch meist Wasser.
Wie beeinflusst die Effizienzklasse den Wasserverbrauch?
Geräte mit einer besseren Effizienzklasse sind meist sparsamer im Wasserverbrauch. Sowohl bei Waschmaschinen als auch bei Waschtrocknern gibt es Modelle mit guter Energie- und Wasserbilanz. Deshalb lohnt sich der Kauf eines Geräts mit hoher Effizienzklasse, wenn Wasserersparnis für dich wichtig ist.
Können Waschtrockner sparsamer sein, wenn man nur das Waschprogramm nutzt?
Ja, wenn du den Waschtrockner nur als Waschmaschine nutzt, verbraucht er ähnlich viel Wasser wie eine normale Waschmaschine. Der zusätzliche Wasserverbrauch entsteht hauptsächlich beim Trocknen. Um Wasser zu sparen, solltest du die Trocknerfunktion nur verwenden, wenn sie wirklich nötig ist.
Gibt es Hinweise, wie man den Wasserverbrauch bei Waschtrocknern reduzieren kann?
Du kannst den Wasserverbrauch senken, indem du die Trommel stets gut füllst und energiesparende Programme nutzt. Außerdem hilft es, die Trocknungszeit auf das Nötigste zu begrenzen. Regelmäßige Wartung und Reinigung sorgen ebenfalls dafür, dass das Gerät effizient arbeitet.
Lohnt sich ein Waschtrockner für Haushalte mit wenig Platz trotz höherem Wasserverbrauch?
Ja, für kleine Wohnungen oder Single-Haushalte ist ein Waschtrockner eine praktische Lösung, weil er Platz spart. Auch wenn der Wasserverbrauch etwas höher ist, macht sich der Komfort oft durch den geringeren Platzbedarf und die Kombifunktion bezahlt. Hier kommt es auf deine individuelle Priorität zwischen Wasserersparnis und Platzersparnis an.
Checkliste: Wichtige Punkte zum Wasserverbrauch vor dem Kauf
- ✔️ Überlege, wie oft du tatsächlich trocknest: Wenn du selten maschinell trocknest, ist eine reine Waschmaschine mit weniger Wasserverbrauch oft sinnvoller.
- ✔️ Achte auf die Effizienzklasse: Geräte mit einer guten Energie- und Wassereffizienz sparen langfristig Kosten und Wasser.
- ✔️ Prüfe die Programmvielfalt: Manche Wasch- und Trockenzyklen verbrauchen mehr Wasser. Programme mit Öko- oder Sparfunktionen sind ideal.
- ✔️ Beachte die Trommelgröße: Eine zu kleine Trommel führt zu häufigeren Waschgängen; wähle daher ein Gerät, das zu deinem Haushalt passt.
- ✔️ Informiere dich über die Trocknungstechnologie: Kondensationstrockner verbrauchen oft mehr Wasser als Abluftgeräte oder alternativ klassische Wäscheständer.
- ✔️ Plane deinen Platzbedarf realistisch ein: Kombigeräte sparen Platz, können aber mehr Wasser im Betrieb benötigen als getrennte Maschinen.
- ✔️ Entscheide, wie wichtig dir Wassersparen im Alltag ist: Wenn du bewusst Ressourcen schonen möchtest, sind separate Geräte meistens die bessere Wahl.
- ✔️ Vergleiche Herstellerangaben zum Wasserverbrauch und lese Kundenbewertungen, um ein praxisnahes Bild zu bekommen.
Hintergrundwissen zum Wasserverbrauch bei Waschtrocknern und Waschmaschinen
Wie Waschprogramme den Wasserverbrauch beeinflussen
Waschprogramme bestimmen, wie viel Wasser für den Waschgang genutzt wird. Kurze Programme mit niedriger Temperatur verbrauchen oft weniger Wasser, sind aber meist weniger gründlich. Intensive oder länger laufende Programme benötigen mehr Wasser, da sie die Kleidung gründlicher reinigen. Zusätzlich passen moderne Geräte den Wasserstand oft automatisch an die Beladungsmenge an, um Wasser zu sparen.
Wäschetrocknungsarten und ihr Einfluss
Bei Waschtrocknern gibt es verschiedene Trocknungsarten, die den Wasserverbrauch beeinflussen. Bei der Kondensationstrocknung wird Luft erhitzt und die Feuchtigkeit in Wasser umgewandelt, das oft dabei verbraucht wird. Manche ältere Modelle benötigen zusätzliches Wasser für den Trocknungsvorgang. Reine Waschmaschinen besitzen keine Trocknerfunktion, was den Wasserverbrauch auf das Waschen beschränkt.
Effizienzklassen als Orientierung
Effizienzklassen geben Aufschluss über den Verbrauch von Wasser und Energie. Geräte mit höheren Effizienzklassen wie A+++ sind sparsamer als ältere oder weniger effiziente Modelle. Hersteller verbessern stetig ihre Technik, um den Verbrauch zu senken und so Geld und Ressourcen zu sparen.
Historische Entwicklung und Wassersparen
Früher verbrauchten Waschmaschinen und Waschtrockner deutlich mehr Wasser. Mit der Zeit haben technische Innovationen wie die automatische Beladungserkennung und sparsame Pumpen den Verbrauch gesenkt. Auch die strengeren Umweltstandards und das gesteigerte Bewusstsein bei Verbrauchern treiben die Entwicklung zu wassersparenderen Geräten voran.
Vor- und Nachteile von Waschtrocknern und Waschmaschinen beim Wasserverbrauch
Diese Tabelle fasst übersichtlich zusammen, welche Vor- und Nachteile Waschtrockner und reine Waschmaschinen in Bezug auf den Wasserverbrauch mit sich bringen. So kannst du besser einschätzen, welches Gerät für deine Bedürfnisse und Prioritäten am besten geeignet ist.
Gerätetyp | Vorteile beim Wasserverbrauch | Nachteile beim Wasserverbrauch |
---|---|---|
Waschtrockner | Praktische Kombigeräte, die durch bewusstes Waschen beim Waschprozess Wasser sparen können. Bei Nutzung nur des Waschprogramms ist der Wasserverbrauch vergleichbar mit Waschmaschinen. | Der integrierte Trocknungsvorgang führt zu zusätzlichem Wasserverbrauch, besonders bei Kondensationstrocknung. Viele Programme dauern länger und verbrauchen dadurch mehr Wasser insgesamt. |
Waschmaschinen (rein) | In der Regel sparsamer beim Wasserverbrauch, da sie nur waschen und keine Trocknung anbieten. Moderne Geräte mit hoher Effizienzklasse reduzieren den Verbrauch deutlich. | Benötigen oft zusätzlichen Platz und Energie, wenn eine separate Trockenmöglichkeit genutzt wird. Keine Möglichkeit für schnelle Komplettlösung in einem Gerät. |
Fazit: Wenn es allein um Wasserverbrauch geht, sind reine Waschmaschinen meist die bessere Wahl. Sie arbeiten sparsamer, weil sie keinen zusätzlichen Trocknungswasserverbrauch haben. Waschtrockner bieten dafür mehr Komfort und Platzersparnis, gehen aber oft mit einem höheren Wasserverbrauch einher. Die Entscheidung hängt davon ab, welche Aspekte für dich wichtiger sind – Wasser sparen oder eine praktische Kombilösung.