Kann ich die Trockenfunktion ausschalten und den Waschtrockner nur als Waschmaschine nutzen?

Bist du stolzer Besitzer eines Waschtrockners und fragst dich, ob du die Trockenfunktion einfach ausschalten kannst, um das Gerät nur zum Waschen zu nutzen? Diese Frage taucht häufig auf, vor allem wenn du lieber selbst deine Wäsche auf der Leine oder im Trockner separat trocknen möchtest. Vielleicht sind dir die Trockenzyklen zu lang, zu energieintensiv oder du bist mit dem Trockenresultat nicht zufrieden. Es kann auch sein, dass du den Waschtrockner hauptsächlich als Waschmaschine einsetzen willst, weil dir das Gerät viel Platz spart oder du keine separate Waschmaschine hast. In solchen Situationen ist es praktisch zu wissen, ob und wie man die Trockenfunktion deaktivieren kann.

Es macht Sinn, die Trockenfunktion auszuschalten, wenn du Energie sparen möchtest oder wenn du empfindliche Textilien hast, die besser an der Luft trocknen. Dadurch verlängerst du auch die Lebensdauer deines Geräts, da die Trockenfunktion oft mit stärkerem Verschleiß verbunden ist. In diesem Artikel erfährst du, welche technischen Möglichkeiten es gibt, die Trockenfunktion zu deaktivieren, wie du den Waschtrockner nur als Waschmaschine nutzt und welche Vorteile das für dich bringt. Außerdem schauen wir uns an, worauf du beim Betrieb achten solltest und welche Modelle besonders geeignet sind.

Table of Contents

Kann ich die Trockenfunktion ausschalten und den Waschtrockner nur als Waschmaschine nutzen?

Waschtrockner verbinden zwei Funktionen in einem Gerät: Waschen und Trocknen. Meist startest du den Waschgang, und danach kannst du je nach Modell direkt einen Trockenprogramm anschließen. Einige Geräte bieten die Möglichkeit, die Trockenfunktion separat zu deaktivieren oder den Waschgang auch eigenständig zu nutzen. Andere Modelle lassen die Trockenfunktion nur in Kombination mit dem Waschen zu oder bieten keine direkte Option zum Ausschalten. Ob und wie du die Trockenfunktion ausschalten kannst, hängt also stark davon ab, welchen Waschtrockner du hast.

Modell Trockenfunktion deaktivierbar Vorteile Nachteile
Bosch Serie 6 WDU28540 Ja Energie sparen durch separaten Waschmodus; längere Gerätelebensdauer; einfache Bedienung Weniger Komfort, wenn Trockenzyklus gewünscht ist
Siemens WD14U540 Ja Flexibles Nutzen; geringerer Verschleiß bei nur Waschen Eingeschränkte Trockenprogramme, wenn Trockenfunktion deaktiviert
Samsung WD80T554DBX Nein Integrierte Prozesse; durchgängige Zeitersparnis Kein separater Waschmodus; höherer Energieverbrauch
Beko HTV8734X0 Ja Deaktivierung möglich; schonender Betrieb; individuell wählbare Programme Weniger Komfort durch extra Bedienschritte
AEG L7WBE68S Nein Automatische Programme; einfache Bedienung für Kombi-Einsatz Kein reiner Waschmodus; höherer Energieverbrauch

Die Tabelle zeigt, dass viele, aber nicht alle Waschtrockner die Trockenfunktion deaktivierbar anbieten. Der Vorteil liegt vor allem in einem geringeren Energieverbrauch und längerer Lebensdauer des Geräts, wenn du die Trocknung selbst übernimmst oder verzichtest. Geräte wie Bosch oder Siemens bieten diese Flexibilität, während andere wie Samsung oder AEG in erster Linie für die Kombination von Waschen und Trocknen ausgelegt sind. Bedienkomfort schwankt je nach Modell. Wenn du die Trockenfunktion ausschaltest, hast du oft mehr Kontrolle, musst aber auch mehr manuell einstellen.

Für wen ist es sinnvoll, die Trockenfunktion auszuschalten und den Waschtrockner nur als Waschmaschine zu nutzen?

Single-Haushalte und Paare

Wenn du allein lebst oder mit einer Person zusammenwohnst, produzieren du wahrscheinlich weniger Wäsche als größere Haushalte. In solchen Fällen kann es praktischer sein, die Trockenfunktion auszuschalten. Kleine Mengen hängen sich oft schneller auf der Wäscheleine oder auf einem Trockengestell zum Lufttrocknen auf. Außerdem sparst du damit Strom und vermeidest, dass besonders empfindliche Textilien durch heißes Trocknen Schaden nehmen.

Familien mit Kindern

Bei einer Familie mit mehreren Personen kann es oft schneller gehen, wenn der Waschtrockner beide Funktionen nutzt. Trotzdem gibt es Situationen, in denen du die Trockenfunktion deaktivieren möchtest, zum Beispiel wenn einige Kleidungsstücke schonend getrocknet werden sollen. Auch bei begrenztem Platz oder wenn ein externer Trockner verfügbar ist, kann es sinnvoll sein, die Maschinenfunktion alleine zu nutzen.

Umweltbewusste Nutzer und Energiesparer

Für alle, die Wert auf einen möglichst niedrigen Stromverbrauch legen, ist das Abschalten der Trockenfunktion eine gute Option. Die Trocknung braucht den meisten Strom im Waschtrockner. Wenn du bewusst Energie sparen willst, lohnt es sich, die Wäsche an der Luft zu trocknen und das Gerät nur zum Waschen einzusetzen. So reduzierst du langfristig auch deine Stromrechnung und schonst die Umwelt.

Technikinteressierte, die mehr Kontrolle wünschen

Manche Nutzer bevorzugen, die einzelnen Schritte des Waschens und Trocknens separat zu steuern. Wenn du wissen möchtest, wie dein Gerät genau arbeitet oder auf besondere Materialeigenschaften Rücksicht nehmen willst, ist es sinnvoll, die Trockenfunktion zu deaktivieren und manuell zu steuern. Das gibt dir mehr Flexibilität und Einfluss auf den gesamten Waschprozess.

Solltest du die Trockenfunktion deines Waschtrockners ausschalten?

Checkliste zum besseren Überblick

Frag dich zuerst, wie oft du die Trockenfunktion wirklich nutzt. Wenn du meistens nur wäscht und die Wäsche lieber an der Luft trocknest, kann das Ausschalten sinnvoll sein. Bietet dein Gerät überhaupt die Möglichkeit, die Trockenfunktion getrennt zu nutzen oder zu deaktivieren? Manche Modelle erlauben das nicht, da Waschen und Trocknen fest miteinander verbunden sind.

Überlege zudem, ob du empfindliche Kleidung hast, die durch die Trocknung im Waschtrockner Schaden nehmen könnte. Eine manuelle Trocknung schont in vielen Fällen die Fasern besser.

Schließlich spielt auch dein Platzangebot eine Rolle. Wenn du anderweitig eine gute Trocknungslösung hast, zum Beispiel einen Trockner oder einen Balkon, kann die Trockenfunktion am Waschtrockner überflüssig sein.

Fazit: Wenn dein Waschtrockner die Trockenfunktion abschaltbar macht und du lieber selbst kontrollierst, wann und wie deine Wäsche getrocknet wird, spricht viel für das Ausschalten. Achte aber darauf, dass dein Gerät die Möglichkeit bietet und du deinen Waschalltag so organisieren kannst. Du sparst Strom und schonst dein Gerät, wenn du die Trockenfunktion nur bei Bedarf nutzt.

Alltagssituationen, in denen du den Waschtrockner nur als Waschmaschine nutzt

Platzmangel und flexible Raumgestaltung

Gerade in kleinen Wohnungen oder Einzimmer-Apartments ist der Platz oft knapp. Ein Waschtrockner vereint zwei Funktionen in einem Gerät und hilft so, Raum zu sparen. Trotzdem möchtest du in manchen Fällen die Trocknung nicht über den Waschtrockner erledigen. Vielleicht hast du eine kleine Wäscheleine auf dem Balkon oder nutzt einen Wäscheständer im Bad, den du schnell ein- und ausklappen kannst. In solchen Situationen schaltest du die Trockenfunktion aus und nutzt das Gerät ausschließlich zum Waschen. So bleibst du flexibel und kannst den Platz, den der Waschtrockner spart, für andere Zwecke nutzen.

Energiesparen durch bewusste Nutzung

Die Trocknung im Waschtrockner verbraucht deutlich mehr Strom als das alleinige Waschen. Wenn du auf deine Energiekosten achtest oder einen nachhaltigen Alltag pflegen möchtest, ist es sinnvoll, die Trocknung an der frischen Luft zu machen und den Waschtrockner nur fürs Waschen zu verwenden. Damit reduzierst du den Stromverbrauch und schonst die Umwelt. Gerade in den wärmeren Monaten kannst du Wäsche gut draußen trocknen und brauchst den Trockner nur im Winter oder bei schlechtem Wetter.

Schonung empfindlicher Textilien

Manche Stoffe reagieren empfindlich auf die Hitze und die mechanische Belastung im Trockner. Das gilt zum Beispiel für Wolle, Seide oder funktionale Sportbekleidung. In solchen Fällen ist es besser, die Trockenfunktion auszuschalten und deine Wäsche sorgfältig auf einer Leine zu trocknen. So vermeidest du Einlaufen, Verfärben oder Materialschäden. Wenn du häufiger spezielle Textilien hast, kann es sich lohnen, die Kontrolle über den Trocknvorgang zu behalten, anstatt ihn automatisch durch den Waschtrockner laufen zu lassen.

Sonderfälle mit externem Trockner oder Trockenservice

Einige Haushalte besitzen neben dem Waschtrockner noch einen separaten Trockner oder nutzen externe Dienstleistungen zum Wäschetrocknen. Wenn du dazugehörst, willst du vielleicht deine Wäsche nur in einem Gerät waschen und dann zum Trocknen woanders hinbringen. Das ist praktisch und verhindert, dass du doppelte Technik in Betrieb hast. In solchen Fällen deaktivierst du die Trockenfunktion am Waschtrockner und nutzt ihn ausschließlich zum Waschen.

Häufige Fragen zum Ausschalten der Trockenfunktion im Waschtrockner

Kann ich bei jedem Waschtrockner die Trockenfunktion deaktivieren?

Nein, nicht alle Modelle bieten die Möglichkeit, die Trockenfunktion separat auszuschalten. Manche Geräte sind so programmiert, dass Waschen und Trocknen automatisch hintereinander ablaufen. Es lohnt sich, die Bedienungsanleitung zu prüfen oder beim Hersteller nachzufragen, ob eine Deaktivierung möglich ist.

Verliere ich die Garantie, wenn ich die Trockenfunktion abschalte oder nicht nutze?

Grundsätzlich solltest du durch das Ausschalten der Trockenfunktion keine Garantieansprüche verlieren. Wichtig ist, dass du das Gerät entsprechend der Bedienungsanleitung nutzt. Solltest du unsicher sein, kläre die Details am besten direkt mit dem Kundendienst des Herstellers.

Spare ich wirklich Energie, wenn ich die Trockenfunktion nicht nutze?

Ja, die Trocknung verbraucht meistens den größten Teil der Energie bei einem Waschtrockner. Wenn du Wäsche an der Luft trocknest und nur den Waschgang nutzt, kannst du deinen Stromverbrauch und somit auch die Kosten deutlich senken.

Beeinflusst das Ausschalten der Trockenfunktion die Lebensdauer des Geräts?

Das kann sein. Trocknen belastet das Gerät mechanisch und thermisch stärker als nur das Waschen. Indem du die Trockenfunktion seltener verwendest, kannst du den Verschleiß reduzieren und die Lebensdauer deines Waschtrockners verlängern.

Wie wähle ich den richtigen Waschmodus, wenn die Trockenfunktion deaktiviert ist?

Wenn die Trockenfunktion ausgeschaltet ist, wähle einfach den Waschprogramm aus, das für deine Wäsche geeignet ist. Achte darauf, dass das Gerät nicht automatisch mit einem Trockengang startet und du den Waschgang vollständig abschließen kannst. Die meisten modernen Waschtrockner bieten separate Programme zum reinen Waschen an.

Checkliste für den Kauf eines Waschtrockners ohne permanente Trockenfunktion

  • ✔ Achte auf eine starke Waschleistung. Die Waschmaschine sollte auch ohne Trocknerfunktion verlässlich und gründlich reinigen.
  • ✔ Prüfe, ob sich die Trockenfunktion separat abschalten lässt. Das ist entscheidend, wenn du das Gerät nur zum Waschen nutzen willst.
  • ✔ Informiere dich über die verfügbaren Waschprogramme. Flexibilität bei unterschiedlichen Textilien ist wichtig, wenn du ohne automatische Trocknung arbeitest.
  • ✔ Berücksichtige den Energieverbrauch im reinen Waschmodus. Effiziente Geräte sparen Strom und sind besonders bei häufiger Nutzung vorteilhaft.
  • ✔ Achte auf eine einfache und intuitive Bedienung. Wenn du die Trockenfunktion oft ausschaltest, solltest du den Waschmodus unkompliziert starten können.
  • ✔ Wähle ein Modell mit guter Trommelkapazität für deine Wäschemengen. Das verhindert häufiges Waschen kleinerer Ladungen und spart Zeit.
  • ✔ Prüfe die Maße des Geräts und ob es in deinen vorgesehenen Platz passt. Ein kompakter Waschtrockner ist oft praktischer, wenn du den Trockner nicht nutzt.
  • ✔ Informiere dich über das Service- und Reparaturangebot. Geräte, die nur zum Waschen genutzt werden, können länger halten, wenn Ersatzteile gut verfügbar sind.

Pflege- und Wartungstipps für Waschtrockner ohne Trockenfunktion

Regelmäßige Reinigung des Flusensiebs

Auch wenn du die Trockenfunktion ausschaltest, sammelt sich im Waschtrockner Flusen während des Waschens und Spülens. Reinige das Flusensieb regelmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden und die Waschleistung aufrechtzuerhalten.

Türdichtung sorgfältig pflegen

Die Türdichtung ist anfällig für Schmutz und Feuchtigkeit, was langfristig zu Geruchsbildung oder Schimmel führen kann. Wische die Dichtung nach jedem Waschgang mit einem feuchten Tuch ab und lasse die Tür zum Trocknen einen Spalt offen.

Verwendung von geeigneten Waschmitteln

Da du den Trockner nicht nutzt, solltest du darauf achten, Waschmittel dosiert und passend zum Stofftyp einzusetzen. Überdosierung kann zu Rückständen führen, die unangenehme Gerüche verursachen oder die Maschine belasten.

Maschine regelmäßig auf Rückstände prüfen

Kontrolliere regelmäßig die Trommel und die Waschmittelschublade auf Ablagerungen. Besonders bei seltener Nutzung der Trockenfunktion können sich Seifenreste bilden, die du am besten mit speziellen Reinigern entfernst.

Wasserzufuhr und Schläuche checken

Um Wasserschäden zu vermeiden, überprüfe regelmäßig Schläuche und Anschlüsse auf Dichtheit und Abnutzung. Wenn du das Gerät hauptsächlich als Waschmaschine nutzt, trägt das zu einem längeren Geräteleben bei.

Gerät nicht dauerhaft geschlossen lagern

Wenn du die Trockenfunktion nicht nutzt und die Maschine längere Zeit stehen lässt, empfiehlt es sich, die Tür und den Waschmittelfachdeckel offen zu lassen. So vermeidest du Feuchtigkeitsansammlungen und unangenehme Gerüche.