Wie unterscheidet sich die Energieeffizienz von Kondenstrocknern und Ablufttrocknern?

Wenn du vor der Entscheidung stehst, einen Wäschetrockner zu kaufen, kennst du sicher die vielen Fragen, die sich dabei auftun. Welcher Trocknertyp passt zu deinem Haushalt? Wie viel Strom verbraucht er? Und welche Kosten erwarten dich langfristig? Gerade bei der Auswahl zwischen Kondenstrocknern und Ablufttrocknern bist du mit technischen Details konfrontiert, die auf den ersten Blick verwirrend wirken können. Dabei spielt die Energieeffizienz eine entscheidende Rolle – nicht nur um deine Stromrechnung niedrig zu halten, sondern auch um die Umwelt zu schonen.

Energieeffiziente Geräte helfen dir, den Energieverbrauch zu reduzieren und so bares Geld zu sparen. Zudem bist du mit einem effizienten Trockner unabhängiger von steigenden Strompreisen. Gerade in Haushalten, in denen viel gewaschen und getrocknet wird, kann sich die Wahl des richtigen Geräts deutlich bemerkbar machen. Dieser Ratgeber unterstützt dich dabei, die wichtigsten Unterschiede zwischen Kondenstrocknern und Ablufttrocknern in puncto Energieverbrauch besser zu verstehen. So kannst du eine informierte Entscheidung treffen, die zu deinem Alltag und deinen Ansprüchen passt.

Vergleich der Energieeffizienz von Kondenstrocknern und Ablufttrocknern

Beim Blick auf die Energieeffizienz von Kondenstrocknern und Ablufttrocknern spielen die technischen Unterschiede eine große Rolle. Ein Ablufttrockner führt die feuchte Luft direkt nach außen ab. Dadurch ist der Energieverbrauch in der Regel niedriger, da keine zusätzliche Energie für das Kondensieren oder Erwärmen der Luft benötigt wird. Allerdings ist ein Ablufttrockner nur sinnvoll, wenn du einen geeigneten Abluftschlauch und eine Möglichkeit hast, die Luft ins Freie zu leiten.

Kondenstrockner hingegen arbeiten mit einem Wärmetauscher, der die feuchte Luft im Gerät kondensiert und das Wasser in einem Behälter sammelt oder direkt ableitet. Diese Technik benötigt mehr Energie, weil die Luft erst erwärmt und dann auf eine Temperatur gesenkt werden muss, bei der sie kondensiert. Bei modernen Kondenstrocknern mit Wärmepumpentechnologie ist der Energieverbrauch jedoch deutlich reduziert, da sie die Wärme mehrfach nutzen und somit effizienter arbeiten.

Kriterium Kondenstrockner Ablufttrockner
Energieverbrauch Abhängig vom Modell, klassische Geräte höher, Wärmepumpe deutlich besser Meist niedriger als klassische Kondenstrockner, da kein Kondensationsprozess
Installation Einfache Aufstellung, benötigt keinen Abluftschlauch Benötigt Abluftschlauch und geeignete Luftführung nach draußen
Betriebskosten Je nach Effizienzklasse höher, Wärmepumpen günstiger im Verbrauch In der Regel niedriger, abhängig von Nutzung und Klimabedingungen
Vorteile Flexible Platzierung, keine direkte Abluft erforderlich Kurzzeitig geringerer Stromverbrauch, einfachere Technik
Nachteile Höherer Stromverbrauch ohne Wärmepumpe, längere Trocknungszeiten möglich Installation komplizierter, Abluftschlauch erforderlich

Zusammenfassung: Ablufttrockner sind oft energieeffizienter als klassische Kondenstrockner, brauchen aber eine geeignete Abluftlösung. Moderne Kondenstrockner mit Wärmepumpentechnik bieten dagegen eine gute Energieeffizienz und flexible Aufstellung. Wenn du vor allem auf Stromverbrauch und Betriebskosten achtest, lohnt sich ein Vergleich der Geräte. Deine Entscheidung sollte auch von den baulichen Gegebenheiten und deinem Nutzungsverhalten abhängen.

Für wen eignen sich Kondenstrockner und Ablufttrockner besonders?

Lebenssituationen und Wohnraum

Wenn du in einer Wohnung ohne Zugang zu einem Abluftschacht wohnst, ist ein Kondenstrockner meist die bessere Wahl. Er benötigt keinen Abluftkanal und kann flexibel aufgestellt werden. Besonders in kleinen Wohnungen oder in Mietwohnungen, wo keine Veränderungen am Gebäude erlaubt sind, ist das praktisch. Familie mit Kindern oder Haushalte mit hohem Wäscheaufkommen profitieren häufig von einem effizienten Kondenstrockner mit Wärmepumpe, da diese Geräte Strom sparen und die Wäsche schonend trocknen. Hast du dagegen ein Eigenheim oder einen gut belüfteten Kellerraum mit Abluftmöglichkeit, kannst du auch einen Ablufttrockner in Betracht ziehen. Dort ist der geringere Stromverbrauch eines Ablufttrockners ein Vorteil, solange der Abluftschlauch problemlos nach draußen geführt werden kann.

Empfehlung
Bauknecht T8 S6300 3A Wärmepumpentrockner/ 8 kg/EEK A+++/ ActiveCare-Technologie/EasyCleaning-Filter - leichte und schnelle Reinigung/Wolle-Programm/Anti-Allergie-Programm
Bauknecht T8 S6300 3A Wärmepumpentrockner/ 8 kg/EEK A+++/ ActiveCare-Technologie/EasyCleaning-Filter - leichte und schnelle Reinigung/Wolle-Programm/Anti-Allergie-Programm

  • Active Care – schont Textilien und schützt die Farben dank speziellen Trommelbewegungen
  • EasyCleaning-Filter – für eine leichtere und schnellere Reinigung des Kondensatorfilters
  • Knitterschutz – verhindert die Bildung von Knitterfalten
  • Wolleprogramm
  • Reversierende Trommel für optimale Trocknung und verbesserten Knitterschutz
467,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Beko DHC946GX b300 Wärmepumpentrockner, Wäschetrockner, 9 kg, Frontlader, AquaWave Schontrommel, Hygiene Trocknen & Hygiene Auffrischen, 15 Programme, Weiß
Beko DHC946GX b300 Wärmepumpentrockner, Wäschetrockner, 9 kg, Frontlader, AquaWave Schontrommel, Hygiene Trocknen & Hygiene Auffrischen, 15 Programme, Weiß

  • Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine besonders schonende Trocknung möglich.
  • Mit 15 Programmen findest du für jedes Kleidungsstück die passende Pflege. Dank unserer Spezialprogramme Hygiene Trocknen und Hygiene Auffrischen werden Viren erfolgreich eliminiert.
  • Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft aufgelockert. Dies sorgt für frische und knitterfreie Wäsche, auch ohne nachträgliches Bügeln.
  • Der Beko DHC946GX Wärmepumpentrockner ist mit 9 kg Beladungskapazität ideal für Haushalte, die große Wäschemengen zu bewältigen haben.
  • Dank des kombinierten Filtermechanismus muss der Kondensator nur noch zwei Mal pro Jahr gereinigt werden.
459,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Budget und langfristige Kosten

Dein Budget spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Wahl. Kondenstrockner sind oft günstiger in der Anschaffung, besonders die einfachen Modelle ohne Wärmepumpe. Diese verbrauchen aber mehr Energie, was sich in höheren Stromkosten bemerkbar macht. Wärmepumpentrockner sind teurer in der Anschaffung, amortisieren sich aber durch geringeren Verbrauch. Ablufttrockner liegen bei den Anschaffungskosten meist im mittleren Bereich und bieten eine solide Energieeffizienz, wenn die Abluftführung perfekt umgesetzt ist. Wichtig ist, wie intensiv du den Trockner nutzt und wie hoch deine Strompreise sind. Wenn du viel trocknest, lohnt sich eine Investition in ein energiesparendes Gerät auf lange Sicht.

Entscheidungshilfe: Kondenstrockner oder Ablufttrockner?

Welche Voraussetzungen hast du zu Hause?

Überlege zuerst, ob du einen Abluftschlauch verlegen kannst. Ohne eine geeignete Möglichkeit für die Abluftführung fällt ein Ablufttrockner weg. In diesem Fall bietet sich ein Kondenstrockner an, der keine Außenwand benötigt und flexibler aufgestellt werden kann. Hast du genug Platz und kannst den Ablufttrockner richtig installieren, spricht oft der geringere Verbrauch für diese Variante.

Wie wichtig ist dir Energieeffizienz und Budget?

Wenn Stromkosten für dich eine große Rolle spielen und du langfristig sparen möchtest, sind Kondenstrockner mit Wärmepumpe eine gute Option. Sie sind zwar teurer in der Anschaffung, arbeiten aber effizienter. Ablufttrockner sind meist günstiger und verbrauchen etwas weniger Energie als klassische Kondenstrockner, erfordern aber oft mehr Aufwand bei der Montage.

Fazit

Die Wahl hängt stark von deinen individuellen Gegebenheiten ab. Prüfe die baulichen Voraussetzungen und deinen Nutzungsbedarf genau. Beide Gerätearten haben Vorteile. Wenn du unsicher bist, sind Kondenstrockner oft die sichere Wahl für flexible Nutzung, während Ablufttrockner bei passender Installation etwas günstiger im Verbrauch sind.

Alltagssituationen und die Rolle der Energieeffizienz bei der Wahl des Wäschetrockners

Platzmangel und flexible Aufstellung in der Wohnung

Viele Menschen, die in Wohnungen mit begrenztem Raum leben, stehen vor der Herausforderung, einen Trockner zu finden, der gut in den vorhandenen Platz passt. In solchen Situationen sind Kondenstrockner häufig die erste Wahl. Sie benötigen keinen Abluftschlauch und können flexibel in der Wohnung aufgestellt werden, egal ob im Badezimmer, in der Küche oder im Hauswirtschaftsraum. Hier ist es besonders wichtig, auf die Energieeffizienz zu achten, denn durch häufiges Trocknen kann der Stromverbrauch schnell steigen. Ein energiesparender Kondenstrockner, idealerweise mit Wärmepumpe, hilft, die laufenden Kosten überschaubar zu halten und die Umwelt weniger zu belasten. Gerade in kleinen Haushalten mit wenig Platz ist diese Kombi aus Flexibilität und Effizienz ein großer Vorteil.

Altbau oder Eigenheim mit geeigneter Abluftmöglichkeit

In Häusern, die über eine Möglichkeit verfügen, den Abluftschlauch sicher und direkt nach draußen zu führen, lohnt sich oft ein Ablufttrockner. Ein typisches Beispiel sind Eigenheime oder gut belüftete Keller, wo die feuchte Luft problemlos ins Freie gelangt. Das hat einen direkten Einfluss auf den Energieverbrauch, denn die Ablufttechnik benötigt keinen zusätzlichen Energieaufwand, um die Luft zu kondensieren. In Haushalten mit hohem Wäscheaufkommen, etwa in Familien mit mehreren Kindern, kann sich das deutlich in geringeren Stromkosten bemerkbar machen. Allerdings musst du sicherstellen, dass der Abluftweg regelmäßig frei bleibt und keine baulichen Einschränkungen bestehen. Hier ist die Energieeffizienz ein praktisches Argument für den Betrieb, denn ein gut positionierter Ablufttrockner arbeitet häufig günstiger als klassische Kondenstrockner.

In beiden Fällen ist es wichtig, den persönlichen Bedarf und die Rahmenbedingungen genau abzuwägen. Energieeffizienz hilft dir, langfristig Kosten zu sparen und nachhaltiger zu trocknen – egal, für welchen Trocknertyp du dich entscheidest.

Häufig gestellte Fragen zur Energieeffizienz von Kondenstrocknern und Ablufttrocknern

Empfehlung
AEG Wärmepumpentrockner 8 kg, Serie 7000 SensiDry: Schonendes & energiesparendes Trockenverfahren, A++, Mengenautomatik, Schontrommel, Knitterschutz, TR7T61580
AEG Wärmepumpentrockner 8 kg, Serie 7000 SensiDry: Schonendes & energiesparendes Trockenverfahren, A++, Mengenautomatik, Schontrommel, Knitterschutz, TR7T61580

  • Wäschetrockner der Serie 7000 mit SensiDry - Nutzt die Wärmepumpentechnologie, um bei halber Temperatur außergewöhnlich gleichmäßige Trockenergebnisse zu erzielen - Bewahrt deine Textilien vor unnötiger Hitze, für eine deutlich längere Haltbarkeit deiner Lieblingsstücke.
  • Spart Zeit und Energie - Die ProSense Mengenautomatik sorgt für schonendes und zuverlässiges Trocknen Ihrer Lieblingskleidungsstücke. Innovative Sensoren passen den benötigten Zeitaufwand und Energieverbrauch automatisch an die Beladung an
  • Leicht zu reinigen - Der 2in1 ECOFlow-Filter ist ein effizientes Filtersystem, das besonders leicht zu reinigen ist. Das garantiert freie Luftwege und sorgt für eine gleichmäßige Trockenleistung bei konstant niedrigem Energieverbrauch.
  • Kein Vorsortieren - MixDry trocknet deine Kleidungsstücke aus Synthetik und Baumwolle sorgfältig, gleichmäßig und mit der exakt richtigen Temperatur – nicht zu trocken, nicht zu feucht. Exakte Maß an Temperatur und spart dabei noch Energie.
619,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Samsung Wärmepumpentrockner, 8 kg, EEK: A++, Wäschetrockner mit WiFi-SmartThings-App, Hygiene-Programm, Air Refresh, Knitterschutz, Weiß, DV80CGC0B0TEEG
Samsung Wärmepumpentrockner, 8 kg, EEK: A++, Wäschetrockner mit WiFi-SmartThings-App, Hygiene-Programm, Air Refresh, Knitterschutz, Weiß, DV80CGC0B0TEEG

  • Leistungsstarker, intuitiv zu bedienender Wäschetrockner mit Diamond Pflegetrommel, Knitterschutz und Komfort 2-in-1-Filter
  • WiFi-SmartThings-App: Bedienung des Trockners von fast überall über ein kompatibles Smartphone oder Tablet, Auch per Sprachsteuerung, Hilfreiche Tipps zur Energieeffizienz
  • Hygiene+ Programm: hygienische Sauberkeit für nasse und trockene Kleidung, Wäsche und Kuscheltiere, Extra hohe Temperaturen gegen Bakterien, Milben und Allergene¹
  • Air Refresh: schnelles Auffrischen empfindlicher Stoffe mit warmer Luft ohne Einlaufen oder Beschädigungen, Reduzierung von Falten und Beseitigung unangenehmer Gerüche
  • Lieferumfang: 1 x Samsung DV80CGC0B0TEEG Wärmepumpentrockner, 8 kg, EEK: A++, Maße (BxHxT): 60 x 85 x 65 cm, Farbe: Weiß
469,99 €489,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Beko DHC946GX b300 Wärmepumpentrockner, Wäschetrockner, 9 kg, Frontlader, AquaWave Schontrommel, Hygiene Trocknen & Hygiene Auffrischen, 15 Programme, Weiß
Beko DHC946GX b300 Wärmepumpentrockner, Wäschetrockner, 9 kg, Frontlader, AquaWave Schontrommel, Hygiene Trocknen & Hygiene Auffrischen, 15 Programme, Weiß

  • Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine besonders schonende Trocknung möglich.
  • Mit 15 Programmen findest du für jedes Kleidungsstück die passende Pflege. Dank unserer Spezialprogramme Hygiene Trocknen und Hygiene Auffrischen werden Viren erfolgreich eliminiert.
  • Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft aufgelockert. Dies sorgt für frische und knitterfreie Wäsche, auch ohne nachträgliches Bügeln.
  • Der Beko DHC946GX Wärmepumpentrockner ist mit 9 kg Beladungskapazität ideal für Haushalte, die große Wäschemengen zu bewältigen haben.
  • Dank des kombinierten Filtermechanismus muss der Kondensator nur noch zwei Mal pro Jahr gereinigt werden.
459,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Warum verbrauchen Kondenstrockner in der Regel mehr Energie als Ablufttrockner?

Kondenstrockner benötigen zusätzliche Energie, um die feuchte Luft im Gerät zu kondensieren und das Wasser aufzufangen. Dieser Prozess erfordert eine zweite Heizphase, die den Stromverbrauch erhöht. Ablufttrockner leiten die feuchte Luft direkt nach draußen, wodurch weniger Energie für die Trocknung benötigt wird.

Wie viel Energie kann ich mit einem Wärmepumpen-Kondenstrockner sparen?

Wärmepumpen-Kondenstrockner arbeiten mit einer innovativen Technik, die die Wärme mehrfach nutzt. Im Vergleich zu herkömmlichen Kondenstrocknern können sie bis zu 50 Prozent weniger Strom verbrauchen. Dadurch amortisieren sie sich trotz höherer Anschaffungskosten oft nach einiger Zeit.

Beeinflusst die Art des Trockners meine Stromrechnung wirklich stark?

Ja, die Wahl des Trocknertyps hat großen Einfluss auf die Stromkosten. Ein energieeffizienter Wärmepumpentrockner kann deine jährlichen Stromkosten deutlich senken, vor allem wenn du regelmäßig Wäsche trocknest. Ablufttrockner sind günstiger im Verbrauch als klassische Kondenstrockner, aber weniger flexibel in der Aufstellung.

Lohnt sich die Investition in einen Ablufttrockner immer aus Energiespargründen?

Das hängt von den baulichen Gegebenheiten und deiner Nutzung ab. Ablufttrockner sind oft günstiger im Verbrauch, benötigen aber eine geeignete Abluftlösung. Wenn diese nicht vorhanden ist oder nur schwer geschaffen werden kann, sind Kondenstrockner meist die praktischere Alternative.

Wie finde ich heraus, wie energieeffizient ein bestimmtes Modell ist?

Auf dem Energielabel findest du Angaben zur Effizienzklasse und dem jährlichen Energieverbrauch. Achte besonders auf die Klassen von A+++ bis D, wobei A+++ die beste Effizienz darstellt. Außerdem geben Hersteller oft Zahlen zum Stromverbrauch einer Standardladung an, die dir beim Vergleich helfen.

Checkliste: Wichtige Kriterien vor dem Kauf eines energieeffizienten Wäschetrockners

Hier findest du eine Übersicht mit wichtigen Punkten, die du vor dem Kauf eines Kondenstrockners oder Ablufttrockners berücksichtigen solltest. So kannst du besser einschätzen, welches Gerät am besten zu dir passt.

Energieeffizienzklasse: Achte auf die Effizienzklasse des Geräts. Modelle mit A+++ verbrauchen deutlich weniger Strom als niedrigere Klassen und sparen dir langfristig Geld.

Technische Bauart: Entscheide, ob ein Kondenstrockner oder Ablufttrockner besser für deine Wohnsituation geeignet ist. Kondenstrockner benötigen keine Außenwand, Ablufttrockner sind oft im Verbrauch günstiger.

Wärmepumpentechnologie: Kondenstrockner mit Wärmepumpe arbeiten besonders sparsam. Sie nutzen die Wärme mehrfach und reduzieren den Energiebedarf deutlich.

Installationsmöglichkeiten: Prüfe, ob du einen Abluftschlauch verlegen kannst. Ist das nicht möglich, ist ein Kondenstrockner die bessere Alternative.

Trocknungszeit: Schnellere Geräte sind oft praktisch, verbrauchen aber manchmal mehr Energie. Überlege, ob dir eine kurze Trocknungsdauer wichtig ist.

Bedienkomfort und Programme: Achte auf einfache Bedienung und sinnvolle Trockenprogramme. Moderne Sensoren erkennen den Feuchtigkeitsgrad und verhindern Übertrocknung.

Geräuschpegel: Gerade in kleinen Wohnungen kann ein leiser Trockner den Alltag angenehmer machen.

Preis und Folgekosten: Vergiss nicht, neben dem Anschaffungspreis auch die Stromkosten zu berücksichtigen. Energiesparende Geräte sind langfristig günstiger, auch wenn sie teurer in der Anschaffung sind.

Technische Grundlagen der Energieeffizienz bei Kondenstrocknern und Ablufttrocknern

Empfehlung
Beko DC 7130 N b100 Kondenstrockner, 7 kg, Elektronische Feuchtemessung, Automatischer Knitterschutz, AquaWave-Schontrommel, 15 Programme, Express Programm
Beko DC 7130 N b100 Kondenstrockner, 7 kg, Elektronische Feuchtemessung, Automatischer Knitterschutz, AquaWave-Schontrommel, 15 Programme, Express Programm

  • Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine besonders schonende Trocknung möglich.
  • Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft aufgelockert. Dies sorgt für frische und knitterfreie Wäsche, auch ohne nachträgliches Bügeln.
  • Alle Beko Wäschetrockner arbeiten mit reversierenden Trommelbewegungen, die zu einem gleichmäßigen Trocknungsergebnis und zu verringerter Knitterbildung führen.
  • Mit 7 kg Beladungskapazität ist der DC 7130 N der ideale Partner für einen Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt. Aber auch kleine Familien werden viel Freude mit dieser Ausführung haben. Der Kondenstrockner verfügt zudem über eine Kindersicherung.
  • 15 Programme: Baby Protect, 10 min, 60 min, Auffrischen, Jeans, Sport, 30 min, Pflegeleicht Bügeltrocken, Pflegeleicht Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken, Koch-/Buntwäsche Bügeltrocken, Koch-/Buntwäsche Extratrocken, Schonprogramm / Hemden, Koch-/Buntwäsche Schranktrocken Plus, Express 14'
279,00 €315,25 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Samsung Wärmepumpentrockner, 8 kg, EEK: A++, Wäschetrockner mit WiFi-SmartThings-App, Hygiene-Programm, Air Refresh, Knitterschutz, Weiß, DV80CGC0B0TEEG
Samsung Wärmepumpentrockner, 8 kg, EEK: A++, Wäschetrockner mit WiFi-SmartThings-App, Hygiene-Programm, Air Refresh, Knitterschutz, Weiß, DV80CGC0B0TEEG

  • Leistungsstarker, intuitiv zu bedienender Wäschetrockner mit Diamond Pflegetrommel, Knitterschutz und Komfort 2-in-1-Filter
  • WiFi-SmartThings-App: Bedienung des Trockners von fast überall über ein kompatibles Smartphone oder Tablet, Auch per Sprachsteuerung, Hilfreiche Tipps zur Energieeffizienz
  • Hygiene+ Programm: hygienische Sauberkeit für nasse und trockene Kleidung, Wäsche und Kuscheltiere, Extra hohe Temperaturen gegen Bakterien, Milben und Allergene¹
  • Air Refresh: schnelles Auffrischen empfindlicher Stoffe mit warmer Luft ohne Einlaufen oder Beschädigungen, Reduzierung von Falten und Beseitigung unangenehmer Gerüche
  • Lieferumfang: 1 x Samsung DV80CGC0B0TEEG Wärmepumpentrockner, 8 kg, EEK: A++, Maße (BxHxT): 60 x 85 x 65 cm, Farbe: Weiß
469,99 €489,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
AEG Wärmepumpentrockner 8 kg, Serie 7000 SensiDry: Schonendes & energiesparendes Trockenverfahren, A++, Mengenautomatik, Schontrommel, Knitterschutz, TR7T61580
AEG Wärmepumpentrockner 8 kg, Serie 7000 SensiDry: Schonendes & energiesparendes Trockenverfahren, A++, Mengenautomatik, Schontrommel, Knitterschutz, TR7T61580

  • Wäschetrockner der Serie 7000 mit SensiDry - Nutzt die Wärmepumpentechnologie, um bei halber Temperatur außergewöhnlich gleichmäßige Trockenergebnisse zu erzielen - Bewahrt deine Textilien vor unnötiger Hitze, für eine deutlich längere Haltbarkeit deiner Lieblingsstücke.
  • Spart Zeit und Energie - Die ProSense Mengenautomatik sorgt für schonendes und zuverlässiges Trocknen Ihrer Lieblingskleidungsstücke. Innovative Sensoren passen den benötigten Zeitaufwand und Energieverbrauch automatisch an die Beladung an
  • Leicht zu reinigen - Der 2in1 ECOFlow-Filter ist ein effizientes Filtersystem, das besonders leicht zu reinigen ist. Das garantiert freie Luftwege und sorgt für eine gleichmäßige Trockenleistung bei konstant niedrigem Energieverbrauch.
  • Kein Vorsortieren - MixDry trocknet deine Kleidungsstücke aus Synthetik und Baumwolle sorgfältig, gleichmäßig und mit der exakt richtigen Temperatur – nicht zu trocken, nicht zu feucht. Exakte Maß an Temperatur und spart dabei noch Energie.
619,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie funktionieren Kondenstrockner?

Kondenstrockner ziehen die feuchte Luft aus der Trommel und kühlen sie ab, sodass das Wasser kondensiert und gesammelt wird. Anschließend wird die getrocknete Luft wieder aufgeheizt und erneut durch die Wäsche geleitet. Dieser Prozess erfordert zusätzliche Energie, da die Luft mehrfach erwärmt und abgekühlt wird. Moderne Kondenstrockner mit Wärmepumpentechnik arbeiten effizienter. Sie nutzen die Wärme, die beim Kondensieren entsteht, um die Luft erneut zu erwärmen und so Strom zu sparen.

Was zeichnet Ablufttrockner aus?

Ablufttrockner blasen die feuchte Luft direkt nach draußen. Dadurch entfällt der Energieaufwand für den Kondensationsprozess. Das macht Ablufttrockner oft sparsamer im Verbrauch als klassische Kondenstrockner. Allerdings benötigen sie einen Abluftschlauch, der ins Freie führt. Ohne diese Möglichkeit ist der Betrieb eingeschränkt. Da die Technologie einfacher ist, sind Ablufttrockner meist günstiger, benötigen aber passende bauliche Voraussetzungen.

Dieses Grundwissen hilft dir, das Zusammenspiel von Technik und Energieverbrauch besser zu verstehen. So kannst du informierte Entscheidungen beim Kauf treffen.